Vorhaben

Die in den letzten Jahrzehnten in nahezu allen Flussgebieten in Deutschland abgelaufenen extremen Hochwasser haben gezeigt, dass ein Umdenken im Umgang mit unseren Flüssen stattfinden muss. Begradigung und Ausbau der Gewässer und die massive Einschränkung der Hochwasserabflussbereiche haben zu immer höheren Hochwasserwellen, Deichbrüchen, Überschwemmungen und immensen Schäden geführt. Angesichts der Zunahme von extremen Wettersituationen kann das Ziel heute nicht mehr in immer höheren und mächtigeren Deichen bestehen. Vielmehr liegt das Augenmerk auf einer sinnvollen Kombination von Maßnahmen, die sowohl die Erweiterung von Hochwasserabfluss- und –rückhalteräumen als auch den gezielten Schutz von Gebieten mit einem hohen Schadens- und Gefahrenpotenzial bis hin zu Objektschutz und Eigenvorsorge umfassen.

IST-Zustand HQ010

Visualisierung der Überflutungssituation
bei einem Hochwasser HQ10
im IST-Zustand

PLAN-Zustand HQ010

Visualisierung der Überflutungssituation
bei einem Hochwasser HQ10
im PLAN-Zustand

IST-Zustand HQ100

Visualisierung der Überflutungssituation
bei einem Hochwasser HQ100
im IST-Zustand (ohne Bruch der Deiche)

PLAN-Zustand HQ100

Visualisierung der Überflutungssituation
bei einem Hochwasser HQ100
im PLAN-Zustand

Schemata Entwicklung V06 Abfluss Zeit

Abhängigkeit der Hochwasserwelle von der Struktur des Gewässers und seiner Auen – Originalquelle: Informationen zum Thema „Hochwasser“: Ursachen, Schutz und Vorsorge. Herausgeber: Allianz Umweltstiftung, Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Grafiken und Zeichnungen: IMAGO 87, Martin Kirsch, Detlef Mueller, April 2014 bearbeitet.

Was wollen wir an der Gera erreichen?

Ziel ist die Verbesserung der Hochwassersicherheit für die Anlieger der Gera nördlich von Erfurt. Die Deiche sollen vom Gewässer abgerückt und näher an die zu schützenden Orte verlegt werden. Es ist geplant, die bestehenden gewässernahen Deiche rückzubauen und im Bereich ihrer Aufstandsflächen das Gelände abzusenken. Der Fluss und die daran angrenzenden tief liegenden Sekundärauen können häufige Hochwasser gut abführen. Die für die Region bedeutsamen landwirtschaftlichen Flächen sind durch die natürlichen Geländehöhen und die im Randbereich der Sekundäraue verbleibenden Teilschutzanlagen bei häufigen Hochwasserereignissen – mindestens einem HQ(10) bei Sommerrauheiten – vor Überflutungen geschützt.

Überströmung von Teilschutzanlagen

Bei seltenen Ereignissen wie dem Aprilhochwasser 1994 und dem Junihochwasser 2013 werden die Teilschutzanlagen überströmt und das Wasser breitet sich in der Aue aus.

Weiträumige Überschwemmungen

Die weiträumigen Überschwemmungen führen zur Dämpfung der Hochwasserscheitel und damit verbunden zur Verminderung der Abflusstiefen und Strömungsgeschwindigkeiten und der Gefahren.

Nach Rückgang des Hochwassers fließt das Wasser über das vorhandene und stellenweise ertüchtigte Grabensystem und die neu errichteten Sielbauwerke aus der Aue zurück in den Fluss.

Mit dem Hochwasserschutzvorhaben sollen auch die Gewässerstruktur der Gera und ihr Erscheinungsbild aufgewertet und ihre Attraktivität für die Naherholung verbessert werden.

Vorgesehene Umgestaltung des GewässersVorgesehene Umgestaltung des GewässersVorgesehene Umgestaltung des Gewässers

Klick auf die Grafik öffnet die vergrößerte Darstellung.

Vorgesehene Umgestaltung Gewässer vorher

Vorgesehene Umgestaltung des Gewässers

Abgelaufene Hochwasser und Hochwasserdurchflüsse HQ(T) - bezogen auf den Pegel Erfurt–Möbisburg

Tabelle abgelaufene Hochwasser und Hochwasserdurchflüsse